top of page

Aufstellungsarbeit & Methoden im systemischen Coaching

Systemisches Coaching nutzt diverse Methoden, um komplexe Zusammenhänge und zwischenmenschliche Dynamiken besser zu verstehen. Diese Ansätze helfen dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, versteckte Strukturen sichtbar zu machen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Durch den gezielten Einsatz dieser Methoden können individuelle sowie organisatorische Entwicklungsprozesse wirksam unterstützt werden. Nachfolgend ein Überblick über bewährte Techniken im systemischen Coaching.

Aufstellungsarbeit

Aufstellungsarbeit ist eine ganzheitliche Methode, die es ermöglicht, verborgene Dynamiken, Beziehungen und innere Zustände sichtbar zu machen. Sie basiert auf der Annahme, dass unsere persönlichen Herausforderungen, Konflikte und Probleme oft auf unsichtbaren Strukturen und Mustern beruhen, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind.

Bei der Aufstellungsarbeit werden Personen, Symbole oder Gegenstände im Raum angeordnet, um diese Strukturen und Muster zu repräsentieren. Durch die physische Platzierung von Stellvertretern oder das Aufstellen von Symbolen entsteht eine räumliche Darstellung des inneren Systems oder der Beziehungen, die uns betreffen. Dadurch werden komplexe Zusammenhänge visualisiert und können besser verstanden und erforscht werden.

Die Aufstellungsarbeit kann auf unterschiedliche Bereiche angewendet werden, wie zum Beispiel persönliche Themen, familiäre Beziehungen, berufliche Herausforderungen oder Organisationsstrukturen. Sie bietet eine Möglichkeit, tiefergehende Einsichten zu gewinnen, verborgene Blockaden aufzudecken und neue Lösungswege zu entdecken.

Die Methoden der Aufstellungsarbeit variieren und umfassen Einzelaufstellungen, Gruppenaufstellungen, Organisationsaufstellungen und weitere spezifische Ansätze wie Psychodrama-Aufstellungen oder Skulpturarbeit.

 

Durch die Verwendung dieser Methoden kann Aufstellungsarbeit eine kraftvolle und transformative Erfahrung bieten, die dazu beiträgt, persönliches Wachstum, emotionales Heilen, Konfliktlösung und die Entwicklung von individuellen oder kollektiven Lösungen zu fördern.

Mögliche Varianten der Aufstellungsarbeit:

Einzelaufstellung

Eine einzelne Person stellt ihre innere Dynamik oder ihr Beziehungsgeflecht durch das physische Platzieren von Stellvertretern oder Gegenständen dar.

Gruppenaufstellung

Eine Technik, bei der Mitglieder einer Gruppe ihre Beziehungen zueinander oder zu einem bestimmten Thema durch das Aufstellen von Stellvertretern oder Symbolen sichtbar machen.

Psychodrama - Aufstellung

Hier werden die Elemente des Psychodramas integriert. Durch Rollenspiele werden innere Konflikte, Beziehungen oder Situationen erkundet und bearbeitet.

Traum und Visionsarbeit:

Traum- und Visionsarbeit ist ein Ansatz, der sich mit der Erforschung und Nutzung von Träumen, visionären Bildern und inneren Vorstellungen beschäftigt. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Träume und Visionen eine Quelle der Weisheit und des persönlichen Wachstums darstellen.

In der Traum- und Visionsarbeit geht es darum, die Symbolik, Botschaften und emotionalen Aspekte von Träumen und visionären Erfahrungen zu erforschen. Diese können sowohl während des Schlafs auftreten als auch in Form von Tagträumen, Meditationen oder intuitiven Eingebungen. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen können tiefergehende Einsichten gewonnen und neue Perspektiven eröffnet werden.

Die Traum- und Visionsarbeit kann auf individueller Ebene angewendet werden, um persönliche Themen, Konflikte oder Herausforderungen besser zu verstehen und Lösungen zu finden. Sie kann aber auch in Gruppen oder Gemeinschaften eingesetzt werden, um kollektive Träume und Visionen zu erkunden und gemeinsame Ziele zu entwickeln.

Die Methoden der Traum- und Visionsarbeit umfassen unter anderem das Führen eines Traumtagebuchs, die gemeinsame Interpretation von Träumen in Gruppen, Traumreisen, Visualisierungsübungen und das Arbeiten mit kreativen Ausdrucksformen wie Malen oder Schreiben.

Durch die bewusste Beschäftigung mit Träumen und visionären Erfahrungen können wir uns mit unserem inneren Wissen und unserer Intuition verbinden, um persönliches Wachstum, Selbsterkenntnis, kreative Prozesse und die Verwirklichung unserer Ziele und Visionen zu fördern. Die Traum- und Visionsarbeit bietet somit einen wertvollen Zugang zu unserer inneren Welt und kann uns dabei unterstützen, ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.

Forumtheater

Forumtheater im systemischen Coaching ist eine interaktive und theaterbasierte Methode, die es den Teilnehmern ermöglicht, reale Konfliktsituationen oder Herausforderungen zu erkunden und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Es ist eine Form des angewandten Theaters, bei dem das Publikum aktiv in den kreativen Prozess einbezogen wird.

Im Forumtheater wird eine Situation oder ein Konflikt auf der Bühne dargestellt. Dabei verkörpern Schauspielerinnen und Schauspieler verschiedene Rollen, um die beteiligten Personen und deren Perspektiven darzustellen. Das Publikum hat die Möglichkeit, in den Ablauf einzugreifen, indem es "Stopp" ruft und eine der Rollen übernimmt, um alternative Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren.

Durch diese interaktive Herangehensweise können die Teilnehmer ihre eigenen Ideen, Lösungen und Strategien entwickeln, um mit den dargestellten Herausforderungen umzugehen. Das Forumtheater ermöglicht es, verschiedene Handlungsoptionen auszuprobieren, die normalerweise in der realen Situation nicht zur Verfügung stehen. Dadurch entsteht Raum für kreative Lösungsansätze und die Entwicklung von neuen Verhaltensweisen.

Im systemischen Coaching wird das Forumtheater als kraftvolles Werkzeug eingesetzt, um die Klienten in ihrem Veränderungsprozess zu unterstützen. Durch die direkte Teilnahme am Theatergeschehen können sie ihre eigenen Herausforderungen und Konflikte aus verschiedenen Perspektiven betrachten und neue Handlungsmöglichkeiten testen. Das Forumtheater fördert somit nicht nur das Verständnis für komplexe zwischenmenschliche Dynamiken, sondern ermöglicht auch eine aktive Auseinandersetzung mit ihnen.

Durch die Integration von Forumtheater in systemisches Coaching können die Klienten ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, alternative Lösungswege erkunden und ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Verhaltensmuster entwickeln. Es ist eine interaktive und erlebnisorientierte Methode, die es den Teilnehmern ermöglicht, neue Perspektiven einzunehmen und ihre Veränderungsprozesse auf kreative und spielerische Weise voranzutreiben.

Bild eines Theaterformus gezeichnet

Verstecktes Theater:

Das Versteckte, oder auch Unsichtbare Theater, eine fesselnde theaterähnliche Kunstform, wurde in den 1960er Jahren von Augusto Boal ins Leben gerufen. Diese innovative Methode setzt Schauspieler in gewöhnliche Alltagssituationen ein, um eine "unsichtbare" Bühne zu schaffen, auf der Szenen inszeniert werden, die das Publikum überraschen, verwirren und zum Nachdenken anregen sollen. In einem spannenden Zusammenspiel zwischen Fiktion und Realität zielt das Unsichtbare Theater darauf ab, Bewusstsein für soziale Themen zu schaffen und Denkgewohnheiten zu transformieren.

Vergleichbar mit partizipativem Theater und Forumtheater, zielt das Unsichtbare Theater darauf ab, das Publikum aktiv in den kreativen Prozess einzubeziehen. Die Zuschauer werden direkt in die Interaktionen hineingezogen, was ihnen ermöglicht, die dargestellten Situationen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei werden oft verborgene Vorurteile, soziale Ungerechtigkeiten und kulturelle Missverständnisse ans Licht gebracht.

In Anlehnung an den inspirierenden Gedanken von Heinz von Förster: "Nur die Fragen, die prinzipiell unentscheidbar sind, können wir entscheiden", zeigt das Unsichtbare Theater, wie scheinbar unlösbare soziale Fragen durch kollektives Engagement angegangen werden können. Diese kraftvolle Darstellungsform eröffnet einen Raum, in dem soziale Dynamiken durchbrochen, Vorurteile abgebaut und Veränderungen auf individueller sowie kollektiver Ebene angestoßen werden können.

Kontakt aufnehmen

Icon Mail dark line
Icon telephone dark lines ohne Sprechblase

+43(0)664 945 12 41

Konfliktcoaching

Ein Coach oder Mediator unterstützt Einzelpersonen oder Gruppen dabei, Konflikte zu verstehen, zu bewältigen und nachhaltige Lösungen zu finden.

Skulpturarbeit

Personen oder Gegenstände werden im Raum angeordnet, um verborgene Dynamiken, Beziehungen oder innere Zustände darzustellen und zu erkunden.

Organisationsaufstellung

Strukturen und Beziehungen in einer Organisation werden durch die Aufstellung von Stellvertretern oder Symbolen sichtbar gemacht, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

bottom of page